Umbrüche und Aufbrüche 1918-2018

Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse

Programm

 Dienstag,

 25.9.2018,
Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Classen-Kappelmann-Straße 24

                   

18.30 

Empfang
Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Classen-Kappelmann-Str. 24, 1. OG, R. 1.13


19:00

Rolf Füllmann (Köln) und Roman Kopřiva (Köln):
Brüche, Bilder, Bündnisse, Mitteleuropa 1918 und danach - Kurzvortrag mit Filmausschnitten


 

 


 Mittwoch, 

26.9.2018,
Seminargebäude, Albertus-Magnus-Platz, Räume S 11-13 (1. OG)


9.00-9.30

Willkommen und Registrierung


9.30-9.45

Prof. Dr. Andreas Michel, Prodekan für Lehre, Studium und Studienreform: Grußwort


9.45-10.15

Sieglinde Grimm (Köln):
Einführung


10.15-11.00

Hajnalka Nagy (Klagenfurt):
(Mittel-)Europa als transkultureller Erinnerungsraum

Abstract Nagy.pdf (180.56KB)
Abstract Nagy.pdf (180.56KB)


11.15-12.00

Maris Saagpakk (Tallinn):
Deutschbaltische Kulturgeschichte und Sprachdenkmäler im heutigen DaF-Unterricht in Estland


12.15-13.00

Eszter Propszt (Szeged):
Lernen mit der ungarndeutschen Literatur – Identitätsperspektiven


13.00-14.00

Mittagspause


14.30-15.15

Jan-Christoph Marschelke (Regensburg):
 Aporien der Gruppismus-Kritik Brubakers am Beispiel seiner Studie zu ethnischen Kategorisierungen im rumänischen Cluj


15.30-16.15

Nathalie Kónya-Jobs (Köln):
Narrative Konstruktionen des Raumes ,Östliches’   Mitteleuropa als Herausforderung der interkulturellen Literaturdidaktik: theoretische und praktische Zugänge


16.30-17.15

Mark-Oliver Carl (Köln):
Mentale Modelle des ,Westens’ und des ,Ostens’ reflektieren und elaborieren mit Nellja Veremejs Berlin liegt im Osten

Abstract Carl.pdf (179.38KB)
Abstract Carl.pdf (179.38KB)


17.30-18.15

Kristina Krieger-Laude (Bonn):
Interkulturelles Lernen im Literarischen Unterrichtsgespräch


19.30

Tagungsessen
Ort wird noch bekannt gegeben





 Donnerstag, 

 27.9.2018
Seminargebäude, Albertus-Magnus-Platz, Räume S 11-13 (1. OG)


9.00-9.45

Edward Bialek/Krzysztof Huszcza (Wroclaw):
 "Meine polnischen Freunde aus Breslau". Monika Taubitz' literarische Begegnungen mit ihrer schlesischen Heimat.


10.00-10.45

Milan Tvrdik (Prag):
Die Wiener Moderne als letztes großes interkulturelles Phänomen Mitteleuropas?


11:00-11:45

Winfried Adam (München):
Weit mehr als Kafka –  literarische Texte aus Mittelosteuropa im Deutschunterricht 

Abstract Adam.pdf (181.85KB)
Abstract Adam.pdf (181.85KB)


12.00-12.45

Rolf Füllmann (Köln):
Andrikson von Rudolfs Blaumanis – eine transkulturelle Dorfnovelle im Literaturunterricht


13.00-14.00

Mittagspause


14:30-15:15

René Kegelmann (Hildesheim): 
Ortlosigkeit und innere Räume - interkulturelles literarisches Lernen mit Texten Herta Müllers und Terézia Moras


15:30-16:15

Roman Kopřiva (Köln):
Böhmische Dörfer zwischen Vaterlandsliebe und Erinnerungskultur: Eine Prager Ballade von Franz Werfel als Impuls zur Diskussion über Literatur und Geschichte im Deutschunterricht


16:30-17:15

Marijana Erstić (Siegen):
Banalität des Bösen im Film Sturm von Hans Christian Schmid und im Roman Meeresstille von Nicol Ljubic


17.30-18.15

Wiebke Dannecker (Köln):
Zwischen Wut und Erinnerung, Anpassung und Widerstand – Migration als Modus sozialer Erfahrung zwischen Sozialität und Alterität in Melinda Nadja Abonjis Tauben fliegen auf


18.15 – 18.45

Resümee - Ausklang